Web Design

Homepage für Arztpraxis

Projekt, das ich im Rahmen meiner Grafikdesign-Fortbildung bei der OfG - Onlineschule für Gestaltung angefertigt habe. Für dieses Projekt sollten wir, für ein Unternehmen unserer Wahl, die Startseite einer Webseite gestalten.

Jahr:

2024

Leistung:

Konzept, Screendesign

Auftraggeber:

OfG

Inhalt

Im Rahmen dieses Projekts habe ich mich für das Design einer Praxis-Website entschieden. Als Patientin waren mir in der Vergangenheit beim Besuch von Praxis-Websites immer wieder die gleichen Schwachstellen aufgefallen. Nach einer ausgiebigen Internetrecherche sowie einigen Nutzerbefragungen im privaten Umfeld wurde ermittelt, dass Patienten auf einer Arztwebsite primär folgende Informationen suchen:

Für alle Patienten:

  • Telefonnummer

  • Sprechzeiten

  • Online-Services wie Terminbuchungen und Rezeptbestellungen

  • Informationen zu Störungen des normalen Ablaufs (Urlaub, eingeschränkte Parkmöglichkeiten, Maskenpflicht etc.)

  • Informationen über Krankheiten und Beschwerdebilder

Für neue Patienten:

  • Adresse und Anfahrt

  • Innenaufnahmen der Praxis

  • Fotos vom Praxisteam (mit wem habe ich es zu tun?)

  • Informationen über die behandelnden Ärzte oder Therapeuten, insbesondere deren Spezialisierungen

  • Informationen zum Therapieangebot

Ziele der Website


  • Vertrauen bilden (Kompetenz, Hygiene, Wohlbefinden)

  • Information über die Eignung für individuelle Bedürfnisse (Spezialisierungen, Lage, Barrierefreiheit etc.)

  • Terminvereinbarung ermöglichen (telefonisch, online, per E-Mail)

  • Anforderung von Folgerezepte ermöglichen

  • Über Symptome, Krankheiten oder Behandlungsmöglichkeiten informieren

  • Anfahrts- und Terminplanung ermöglichen (Adresse, Anfahrtsbeschreibung, Parkmöglichkeiten, Informationen über Schließungen, Maskenpflicht)

Informationsarchitektur

Da nicht alle Besucher über die Homepage einsteigen, sollte die Website Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme sowie Online-Terminvereinbarung prominent auf allen Seiten anbieten, z. B. in einer optisch abgesetzten Zeile im Kopfbereich der Website.

Wichtige Mitteilungen, wie Schließungen, sollten auf allen Seiten sichtbar sein. Eine zusätzliche Leiste unterhalb der Hauptnavigation kann hierfür ein- und ausgeblendet werden.

Des weiteren braucht es Unterseiten mit Informationen zum Therapieangebot, Team und Bilder der Praxisinnenräume. Diese können auf der Homepage bereits angeteasert werden, um dem Besucher einen Überblick darüber zu geben, welche Inhalte auf der Website zur Verfügung stehen.

Es sind Unterseiten zu den Themen Therapieangebot, Team und Praxisinnenräume vorgesehen. Diese sollten bereits auf der Homepage angeteasert werden, um einen Überblick zu geben.

Im Fußbereich der Website sollten Kontakt- und Anfahrtsinformationen sowie die wichtigsten Navigationspunkte wiederholt werden. Hier befinden sich auch die rechtlich vorgeschriebenen Links zu Impressum, Barrierefreiheits- und Datenschutzerklärung. Eine interaktive Karte im Fußbereich kann zur Anfahrtsplanung genutzt werden.



Bildsprache

Die Website soll primär Vertrauen schaffen. Der Besucher stellt sich Fragen wie:

"Bin ich hier richtig?", "Bekomme ich hier, was ich suche?", "Können die mir helfen?" oder "Bin ich hier mit meinen Bedürfnissen gut aufgehoben?". Im Gesundheitswesen ist dieses Bedürfnis noch ausgeprägter, da der Besucher entweder selbst krank ist oder sich um die Gesundheit eines Angehörigen sorgt.

Die Bilder sollen helfen, dieses Vertrauen zu stärken. Ärzte und Praxispersonal sollten sympathisch und kompetent wirken. Die Praxisräume sollen hygienisch und dennoch freundlich erscheinen. Ein Hero-Bild zeigt eine Interaktion zwischen Arzt und Familie, was die Akzentfarbe des Designs wiederholt und eine freundliche Stimmung vermittelt.

Farben

Farben im Gesundheitswesen sollten beruhigend und freundlich wirken. Häufig werden Blau-, Violett- oder Grüntöne verwendet. Diese können jedoch kühl und distanziert wirken. Daher wurde als Akzentfarbe ein rötliches Orange gewählt, um menschliche Wärme zu vermitteln. Auch bei der Bildauswahl sollte dies berücksichtigt werden. Abgerundete Ecken unterstreichen das freundliche, beruhigende Erscheinungsbild.

Schatten

Schlagschatten an Buttons und Karten schaffen Tiefe und lenken den Blick auf wichtige Gestaltungselemente. Bei Interaktion mit dem Element durch Klick oder Tap wird der Schatten vergrößert (Hover-Effekt) und dann verkleinert, was den Eindruck vermittelt, dass das Element "gedrückt" wird, wie ein physischer Knopf.

Raster und vertikaler Rhythmus

Das Design wird in einer Bildschirmbreite von 1440px auf einem zwölfspaltigen Gestaltungsraster mit einem horizontalen Spaltenabstand von 32px präsentiert.

Das Raster kann nicht überall eingehalten werden, da die Inhalte die notwendigen Abstände vorgeben. Im gesamten Design wird jedoch ein 4er-Rhythmus verwendet, der ein harmonischen Gesamtbild ergibt:

Abstände

Horizontal:

  • 4px zwischen den Sternchen bei den Bewertungen

  • 12px in Buttons zwischen Text und Icon,

  • 16px als Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Buttons sowie zwischen den Elementen der Dropdown-Felder

  • 32px zwischen den Menüelementen in der Hauptnavigation, zwischen Text und Button im Hero-Bereich, als Padding in den Dropdown-Feldern und in den Card-Elementen sowie zwischen Randstrich und Text im Bereich "Important Notices"

Vertikal:

  • 4px zwischen Label und Input in den Dropdown-Elementen

  • 8px Zeilenabstand zwischen Absätzen

  • 12px als Padding in Buttons, Utility Bar und Notification Banner

  • 20px in den Card-Elementen

  • 24px als Padding in der Hauptnavigation

  • 40px zwischen Überschriften und Inhalt als Padding in Card-Elementen

  • 64px als Padding der Inhaltsbereiche




Gestaltungselemente

Hauptnavigation

Die Hauptnavigationsleiste verschwindet beim Scrollen nach unten und erscheint nach einer kurzen Verzögerung wieder, wenn der User nach oben scrollt. Sie erhält einen Schlagschatten, der sich vergrößert, wenn die Leiste nicht in der obersten Position ist, wodurch der Eindruck entsteht, dass sie über dem Inhalt schwebt.

Hero-Bereich

Der Hintergrund des Hero-Bereichs hat zwei spitze und zwei abgerundete Ecken, was Dynamik verleiht. Der blattförmige Hintergrund ragt auf der linken Seite über das zentrale Raster hinaus, um die linksseitige Textausrichtung nicht zu unterbrechen. Das Hero-Bild auf der rechten Seite bleibt bündig mit den anderen Elementen. Die Leiste mit den wichtigen Informationen überlappt den Hintergrund und das Bild, was das Element hervorhebt. Hoher Kontrast durch dunkle Schrift auf weißem Hintergrund erhöht die Lesbarkeit. Der Button für die Online-Terminbuchung in Orange ist das zweite auffällige Element.

Service-Icons

Große Icons bieten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Leistungen der Praxis. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, sollten die Icons stets durch klare Labels ergänzt werden. Diese Kombination aus visuellen und textlichen Informationen erleichtert es den Besuchern, die angebotenen Services schnell und eindeutig zu erkennen.

Slider

Ein Karussell oder Slider ermöglicht es, mehr Elemente in der Horizontalen unterzubringen, ohne auf eine neue Zeile umbrechen zu müssen. Diese Methode wird bei den Teamprofilen angewendet.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte von echten Patienten dürfen auf der Website keinesfalls fehlen. Sie dienen als Social Proof und schaffen Vertrauen bei neuen Patienten, die sich über die Praxis informieren. Echtes Feedback von zufriedenen Patienten kann potenzielle Neukunden überzeugen und die Glaubwürdigkeit der Praxis stärken.

Typografie

Ich habe mich für die Schriftart "Inter" entschieden, die speziell für Computerdisplays entwickelt wurde. Hohe Mittellängen sorgen für gute Lesbarkeit. Die Schriftfamilie umfasst 2000 Zeichen in 147 Sprachen, was sie besonders für ein weltweit verkauftes Theme oder Template geeignet macht. "Inter" ist als kostenloser Download erhältlich und eignet sich somit für kleinere Unternehmen oder Soloselbständige mit kleinem Designbudget.

Die Seiten werden von einer großen h1-Überschrift in 64px Größe dominiert. Die h2-Überschriften heben sich mit 32px und 600er Strichstärke deutlich ab. Der Fließtext ist in 20px Größe und 400er Strichstärke angenehm zu lesen. Weiße Schrift auf dunklem Hintergrund sowie Fettungen haben eine 500er Strichstärke.

Allgemeiner Stil

Der Stil einer Arzt- oder Therapeutenwebsite sollte modern wirken, um den Eindruck zu vermitteln, dass die Behandlungsmethoden auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik sind. Zu avantgardistisch sollte das Design jedoch nicht sein, da die Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht. Lesbarkeit, Ladezeiten und nützliche Informationen sind wichtiger als typografische Spielereien oder Animationen.

Fazit

Die Gestaltung einer Website für eine Arztpraxis erfordert besondere Aufmerksamkeit auf Benutzerfreundlichkeit, Vertrauen und Ästhetik. Durch die gezielte Auswahl von Farben, Schriftarten und Bildern sowie durch eine durchdachte Informationsarchitektur wird eine benutzerfreundliche und vertrauenswürdige Plattform geschaffen. Die klaren Strukturen und die Einbindung von interaktiven Elementen wie Online-Terminbuchung und Slider sorgen dafür, dass die Website nicht nur modern und ansprechend, sondern auch funktional und effizient ist.

Durch die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Erwartungen der Patienten wird eine Website geschaffen, die nicht nur Informationen bereitstellt, sondern auch eine positive Erfahrung bietet. Dies stärkt das Vertrauen der Patienten in die Praxis und erleichtert die Interaktion und Kommunikation. Letztlich trägt das Design dazu bei, die Praxis als kompetent und einladend darzustellen, was sowohl bestehende als auch neue Patienten überzeugt und anspricht.


Web Design

Homepage für Arztpraxis

Projekt, das ich im Rahmen meiner Grafikdesign-Fortbildung bei der OfG - Onlineschule für Gestaltung angefertigt habe. Für dieses Projekt sollten wir, für ein Unternehmen unserer Wahl, die Startseite einer Webseite gestalten.

Jahr:

2024

Leistung:

Konzept, Screendesign

Auftraggeber:

OfG

Inhalt

Im Rahmen dieses Projekts habe ich mich für das Design einer Praxis-Website entschieden. Als Patientin waren mir in der Vergangenheit beim Besuch von Praxis-Websites immer wieder die gleichen Schwachstellen aufgefallen. Nach einer ausgiebigen Internetrecherche sowie einigen Nutzerbefragungen im privaten Umfeld wurde ermittelt, dass Patienten auf einer Arztwebsite primär folgende Informationen suchen:

Für alle Patienten:

  • Telefonnummer

  • Sprechzeiten

  • Online-Services wie Terminbuchungen und Rezeptbestellungen

  • Informationen zu Störungen des normalen Ablaufs (Urlaub, eingeschränkte Parkmöglichkeiten, Maskenpflicht etc.)

  • Informationen über Krankheiten und Beschwerdebilder

Für neue Patienten:

  • Adresse und Anfahrt

  • Innenaufnahmen der Praxis

  • Fotos vom Praxisteam (mit wem habe ich es zu tun?)

  • Informationen über die behandelnden Ärzte oder Therapeuten, insbesondere deren Spezialisierungen

  • Informationen zum Therapieangebot

Ziele der Website


  • Vertrauen bilden (Kompetenz, Hygiene, Wohlbefinden)

  • Information über die Eignung für individuelle Bedürfnisse (Spezialisierungen, Lage, Barrierefreiheit etc.)

  • Terminvereinbarung ermöglichen (telefonisch, online, per E-Mail)

  • Anforderung von Folgerezepte ermöglichen

  • Über Symptome, Krankheiten oder Behandlungsmöglichkeiten informieren

  • Anfahrts- und Terminplanung ermöglichen (Adresse, Anfahrtsbeschreibung, Parkmöglichkeiten, Informationen über Schließungen, Maskenpflicht)

Informationsarchitektur

Da nicht alle Besucher über die Homepage einsteigen, sollte die Website Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme sowie Online-Terminvereinbarung prominent auf allen Seiten anbieten, z. B. in einer optisch abgesetzten Zeile im Kopfbereich der Website.

Wichtige Mitteilungen, wie Schließungen, sollten auf allen Seiten sichtbar sein. Eine zusätzliche Leiste unterhalb der Hauptnavigation kann hierfür ein- und ausgeblendet werden.

Des weiteren braucht es Unterseiten mit Informationen zum Therapieangebot, Team und Bilder der Praxisinnenräume. Diese können auf der Homepage bereits angeteasert werden, um dem Besucher einen Überblick darüber zu geben, welche Inhalte auf der Website zur Verfügung stehen.

Es sind Unterseiten zu den Themen Therapieangebot, Team und Praxisinnenräume vorgesehen. Diese sollten bereits auf der Homepage angeteasert werden, um einen Überblick zu geben.

Im Fußbereich der Website sollten Kontakt- und Anfahrtsinformationen sowie die wichtigsten Navigationspunkte wiederholt werden. Hier befinden sich auch die rechtlich vorgeschriebenen Links zu Impressum, Barrierefreiheits- und Datenschutzerklärung. Eine interaktive Karte im Fußbereich kann zur Anfahrtsplanung genutzt werden.



Bildsprache

Die Website soll primär Vertrauen schaffen. Der Besucher stellt sich Fragen wie:

"Bin ich hier richtig?", "Bekomme ich hier, was ich suche?", "Können die mir helfen?" oder "Bin ich hier mit meinen Bedürfnissen gut aufgehoben?". Im Gesundheitswesen ist dieses Bedürfnis noch ausgeprägter, da der Besucher entweder selbst krank ist oder sich um die Gesundheit eines Angehörigen sorgt.

Die Bilder sollen helfen, dieses Vertrauen zu stärken. Ärzte und Praxispersonal sollten sympathisch und kompetent wirken. Die Praxisräume sollen hygienisch und dennoch freundlich erscheinen. Ein Hero-Bild zeigt eine Interaktion zwischen Arzt und Familie, was die Akzentfarbe des Designs wiederholt und eine freundliche Stimmung vermittelt.

Farben

Farben im Gesundheitswesen sollten beruhigend und freundlich wirken. Häufig werden Blau-, Violett- oder Grüntöne verwendet. Diese können jedoch kühl und distanziert wirken. Daher wurde als Akzentfarbe ein rötliches Orange gewählt, um menschliche Wärme zu vermitteln. Auch bei der Bildauswahl sollte dies berücksichtigt werden. Abgerundete Ecken unterstreichen das freundliche, beruhigende Erscheinungsbild.

Schatten

Schlagschatten an Buttons und Karten schaffen Tiefe und lenken den Blick auf wichtige Gestaltungselemente. Bei Interaktion mit dem Element durch Klick oder Tap wird der Schatten vergrößert (Hover-Effekt) und dann verkleinert, was den Eindruck vermittelt, dass das Element "gedrückt" wird, wie ein physischer Knopf.

Raster und vertikaler Rhythmus

Das Design wird in einer Bildschirmbreite von 1440px auf einem zwölfspaltigen Gestaltungsraster mit einem horizontalen Spaltenabstand von 32px präsentiert.

Das Raster kann nicht überall eingehalten werden, da die Inhalte die notwendigen Abstände vorgeben. Im gesamten Design wird jedoch ein 4er-Rhythmus verwendet, der ein harmonischen Gesamtbild ergibt:

Abstände

Horizontal:

  • 4px zwischen den Sternchen bei den Bewertungen

  • 12px in Buttons zwischen Text und Icon,

  • 16px als Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Buttons sowie zwischen den Elementen der Dropdown-Felder

  • 32px zwischen den Menüelementen in der Hauptnavigation, zwischen Text und Button im Hero-Bereich, als Padding in den Dropdown-Feldern und in den Card-Elementen sowie zwischen Randstrich und Text im Bereich "Important Notices"

Vertikal:

  • 4px zwischen Label und Input in den Dropdown-Elementen

  • 8px Zeilenabstand zwischen Absätzen

  • 12px als Padding in Buttons, Utility Bar und Notification Banner

  • 20px in den Card-Elementen

  • 24px als Padding in der Hauptnavigation

  • 40px zwischen Überschriften und Inhalt als Padding in Card-Elementen

  • 64px als Padding der Inhaltsbereiche




Gestaltungselemente

Hauptnavigation

Die Hauptnavigationsleiste verschwindet beim Scrollen nach unten und erscheint nach einer kurzen Verzögerung wieder, wenn der User nach oben scrollt. Sie erhält einen Schlagschatten, der sich vergrößert, wenn die Leiste nicht in der obersten Position ist, wodurch der Eindruck entsteht, dass sie über dem Inhalt schwebt.

Hero-Bereich

Der Hintergrund des Hero-Bereichs hat zwei spitze und zwei abgerundete Ecken, was Dynamik verleiht. Der blattförmige Hintergrund ragt auf der linken Seite über das zentrale Raster hinaus, um die linksseitige Textausrichtung nicht zu unterbrechen. Das Hero-Bild auf der rechten Seite bleibt bündig mit den anderen Elementen. Die Leiste mit den wichtigen Informationen überlappt den Hintergrund und das Bild, was das Element hervorhebt. Hoher Kontrast durch dunkle Schrift auf weißem Hintergrund erhöht die Lesbarkeit. Der Button für die Online-Terminbuchung in Orange ist das zweite auffällige Element.

Service-Icons

Große Icons bieten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Leistungen der Praxis. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, sollten die Icons stets durch klare Labels ergänzt werden. Diese Kombination aus visuellen und textlichen Informationen erleichtert es den Besuchern, die angebotenen Services schnell und eindeutig zu erkennen.

Slider

Ein Karussell oder Slider ermöglicht es, mehr Elemente in der Horizontalen unterzubringen, ohne auf eine neue Zeile umbrechen zu müssen. Diese Methode wird bei den Teamprofilen angewendet.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte von echten Patienten dürfen auf der Website keinesfalls fehlen. Sie dienen als Social Proof und schaffen Vertrauen bei neuen Patienten, die sich über die Praxis informieren. Echtes Feedback von zufriedenen Patienten kann potenzielle Neukunden überzeugen und die Glaubwürdigkeit der Praxis stärken.

Typografie

Ich habe mich für die Schriftart "Inter" entschieden, die speziell für Computerdisplays entwickelt wurde. Hohe Mittellängen sorgen für gute Lesbarkeit. Die Schriftfamilie umfasst 2000 Zeichen in 147 Sprachen, was sie besonders für ein weltweit verkauftes Theme oder Template geeignet macht. "Inter" ist als kostenloser Download erhältlich und eignet sich somit für kleinere Unternehmen oder Soloselbständige mit kleinem Designbudget.

Die Seiten werden von einer großen h1-Überschrift in 64px Größe dominiert. Die h2-Überschriften heben sich mit 32px und 600er Strichstärke deutlich ab. Der Fließtext ist in 20px Größe und 400er Strichstärke angenehm zu lesen. Weiße Schrift auf dunklem Hintergrund sowie Fettungen haben eine 500er Strichstärke.

Allgemeiner Stil

Der Stil einer Arzt- oder Therapeutenwebsite sollte modern wirken, um den Eindruck zu vermitteln, dass die Behandlungsmethoden auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik sind. Zu avantgardistisch sollte das Design jedoch nicht sein, da die Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht. Lesbarkeit, Ladezeiten und nützliche Informationen sind wichtiger als typografische Spielereien oder Animationen.

Fazit

Die Gestaltung einer Website für eine Arztpraxis erfordert besondere Aufmerksamkeit auf Benutzerfreundlichkeit, Vertrauen und Ästhetik. Durch die gezielte Auswahl von Farben, Schriftarten und Bildern sowie durch eine durchdachte Informationsarchitektur wird eine benutzerfreundliche und vertrauenswürdige Plattform geschaffen. Die klaren Strukturen und die Einbindung von interaktiven Elementen wie Online-Terminbuchung und Slider sorgen dafür, dass die Website nicht nur modern und ansprechend, sondern auch funktional und effizient ist.

Durch die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Erwartungen der Patienten wird eine Website geschaffen, die nicht nur Informationen bereitstellt, sondern auch eine positive Erfahrung bietet. Dies stärkt das Vertrauen der Patienten in die Praxis und erleichtert die Interaktion und Kommunikation. Letztlich trägt das Design dazu bei, die Praxis als kompetent und einladend darzustellen, was sowohl bestehende als auch neue Patienten überzeugt und anspricht.


Web Design

Homepage für Arztpraxis

Projekt, das ich im Rahmen meiner Grafikdesign-Fortbildung bei der OfG - Onlineschule für Gestaltung angefertigt habe. Für dieses Projekt sollten wir, für ein Unternehmen unserer Wahl, die Startseite einer Webseite gestalten.

Jahr:

2024

Leistung:

Konzept, Screendesign

Auftraggeber:

OfG

Inhalt

Im Rahmen dieses Projekts habe ich mich für das Design einer Praxis-Website entschieden. Als Patientin waren mir in der Vergangenheit beim Besuch von Praxis-Websites immer wieder die gleichen Schwachstellen aufgefallen. Nach einer ausgiebigen Internetrecherche sowie einigen Nutzerbefragungen im privaten Umfeld wurde ermittelt, dass Patienten auf einer Arztwebsite primär folgende Informationen suchen:

Für alle Patienten:

  • Telefonnummer

  • Sprechzeiten

  • Online-Services wie Terminbuchungen und Rezeptbestellungen

  • Informationen zu Störungen des normalen Ablaufs (Urlaub, eingeschränkte Parkmöglichkeiten, Maskenpflicht etc.)

  • Informationen über Krankheiten und Beschwerdebilder

Für neue Patienten:

  • Adresse und Anfahrt

  • Innenaufnahmen der Praxis

  • Fotos vom Praxisteam (mit wem habe ich es zu tun?)

  • Informationen über die behandelnden Ärzte oder Therapeuten, insbesondere deren Spezialisierungen

  • Informationen zum Therapieangebot

Ziele der Website


  • Vertrauen bilden (Kompetenz, Hygiene, Wohlbefinden)

  • Information über die Eignung für individuelle Bedürfnisse (Spezialisierungen, Lage, Barrierefreiheit etc.)

  • Terminvereinbarung ermöglichen (telefonisch, online, per E-Mail)

  • Anforderung von Folgerezepte ermöglichen

  • Über Symptome, Krankheiten oder Behandlungsmöglichkeiten informieren

  • Anfahrts- und Terminplanung ermöglichen (Adresse, Anfahrtsbeschreibung, Parkmöglichkeiten, Informationen über Schließungen, Maskenpflicht)

Informationsarchitektur

Da nicht alle Besucher über die Homepage einsteigen, sollte die Website Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme sowie Online-Terminvereinbarung prominent auf allen Seiten anbieten, z. B. in einer optisch abgesetzten Zeile im Kopfbereich der Website.

Wichtige Mitteilungen, wie Schließungen, sollten auf allen Seiten sichtbar sein. Eine zusätzliche Leiste unterhalb der Hauptnavigation kann hierfür ein- und ausgeblendet werden.

Des weiteren braucht es Unterseiten mit Informationen zum Therapieangebot, Team und Bilder der Praxisinnenräume. Diese können auf der Homepage bereits angeteasert werden, um dem Besucher einen Überblick darüber zu geben, welche Inhalte auf der Website zur Verfügung stehen.

Es sind Unterseiten zu den Themen Therapieangebot, Team und Praxisinnenräume vorgesehen. Diese sollten bereits auf der Homepage angeteasert werden, um einen Überblick zu geben.

Im Fußbereich der Website sollten Kontakt- und Anfahrtsinformationen sowie die wichtigsten Navigationspunkte wiederholt werden. Hier befinden sich auch die rechtlich vorgeschriebenen Links zu Impressum, Barrierefreiheits- und Datenschutzerklärung. Eine interaktive Karte im Fußbereich kann zur Anfahrtsplanung genutzt werden.



Bildsprache

Die Website soll primär Vertrauen schaffen. Der Besucher stellt sich Fragen wie:

"Bin ich hier richtig?", "Bekomme ich hier, was ich suche?", "Können die mir helfen?" oder "Bin ich hier mit meinen Bedürfnissen gut aufgehoben?". Im Gesundheitswesen ist dieses Bedürfnis noch ausgeprägter, da der Besucher entweder selbst krank ist oder sich um die Gesundheit eines Angehörigen sorgt.

Die Bilder sollen helfen, dieses Vertrauen zu stärken. Ärzte und Praxispersonal sollten sympathisch und kompetent wirken. Die Praxisräume sollen hygienisch und dennoch freundlich erscheinen. Ein Hero-Bild zeigt eine Interaktion zwischen Arzt und Familie, was die Akzentfarbe des Designs wiederholt und eine freundliche Stimmung vermittelt.

Farben

Farben im Gesundheitswesen sollten beruhigend und freundlich wirken. Häufig werden Blau-, Violett- oder Grüntöne verwendet. Diese können jedoch kühl und distanziert wirken. Daher wurde als Akzentfarbe ein rötliches Orange gewählt, um menschliche Wärme zu vermitteln. Auch bei der Bildauswahl sollte dies berücksichtigt werden. Abgerundete Ecken unterstreichen das freundliche, beruhigende Erscheinungsbild.

Schatten

Schlagschatten an Buttons und Karten schaffen Tiefe und lenken den Blick auf wichtige Gestaltungselemente. Bei Interaktion mit dem Element durch Klick oder Tap wird der Schatten vergrößert (Hover-Effekt) und dann verkleinert, was den Eindruck vermittelt, dass das Element "gedrückt" wird, wie ein physischer Knopf.

Raster und vertikaler Rhythmus

Das Design wird in einer Bildschirmbreite von 1440px auf einem zwölfspaltigen Gestaltungsraster mit einem horizontalen Spaltenabstand von 32px präsentiert.

Das Raster kann nicht überall eingehalten werden, da die Inhalte die notwendigen Abstände vorgeben. Im gesamten Design wird jedoch ein 4er-Rhythmus verwendet, der ein harmonischen Gesamtbild ergibt:

Abstände

Horizontal:

  • 4px zwischen den Sternchen bei den Bewertungen

  • 12px in Buttons zwischen Text und Icon,

  • 16px als Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Buttons sowie zwischen den Elementen der Dropdown-Felder

  • 32px zwischen den Menüelementen in der Hauptnavigation, zwischen Text und Button im Hero-Bereich, als Padding in den Dropdown-Feldern und in den Card-Elementen sowie zwischen Randstrich und Text im Bereich "Important Notices"

Vertikal:

  • 4px zwischen Label und Input in den Dropdown-Elementen

  • 8px Zeilenabstand zwischen Absätzen

  • 12px als Padding in Buttons, Utility Bar und Notification Banner

  • 20px in den Card-Elementen

  • 24px als Padding in der Hauptnavigation

  • 40px zwischen Überschriften und Inhalt als Padding in Card-Elementen

  • 64px als Padding der Inhaltsbereiche




Gestaltungselemente

Hauptnavigation

Die Hauptnavigationsleiste verschwindet beim Scrollen nach unten und erscheint nach einer kurzen Verzögerung wieder, wenn der User nach oben scrollt. Sie erhält einen Schlagschatten, der sich vergrößert, wenn die Leiste nicht in der obersten Position ist, wodurch der Eindruck entsteht, dass sie über dem Inhalt schwebt.

Hero-Bereich

Der Hintergrund des Hero-Bereichs hat zwei spitze und zwei abgerundete Ecken, was Dynamik verleiht. Der blattförmige Hintergrund ragt auf der linken Seite über das zentrale Raster hinaus, um die linksseitige Textausrichtung nicht zu unterbrechen. Das Hero-Bild auf der rechten Seite bleibt bündig mit den anderen Elementen. Die Leiste mit den wichtigen Informationen überlappt den Hintergrund und das Bild, was das Element hervorhebt. Hoher Kontrast durch dunkle Schrift auf weißem Hintergrund erhöht die Lesbarkeit. Der Button für die Online-Terminbuchung in Orange ist das zweite auffällige Element.

Service-Icons

Große Icons bieten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Leistungen der Praxis. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, sollten die Icons stets durch klare Labels ergänzt werden. Diese Kombination aus visuellen und textlichen Informationen erleichtert es den Besuchern, die angebotenen Services schnell und eindeutig zu erkennen.

Slider

Ein Karussell oder Slider ermöglicht es, mehr Elemente in der Horizontalen unterzubringen, ohne auf eine neue Zeile umbrechen zu müssen. Diese Methode wird bei den Teamprofilen angewendet.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte von echten Patienten dürfen auf der Website keinesfalls fehlen. Sie dienen als Social Proof und schaffen Vertrauen bei neuen Patienten, die sich über die Praxis informieren. Echtes Feedback von zufriedenen Patienten kann potenzielle Neukunden überzeugen und die Glaubwürdigkeit der Praxis stärken.

Typografie

Ich habe mich für die Schriftart "Inter" entschieden, die speziell für Computerdisplays entwickelt wurde. Hohe Mittellängen sorgen für gute Lesbarkeit. Die Schriftfamilie umfasst 2000 Zeichen in 147 Sprachen, was sie besonders für ein weltweit verkauftes Theme oder Template geeignet macht. "Inter" ist als kostenloser Download erhältlich und eignet sich somit für kleinere Unternehmen oder Soloselbständige mit kleinem Designbudget.

Die Seiten werden von einer großen h1-Überschrift in 64px Größe dominiert. Die h2-Überschriften heben sich mit 32px und 600er Strichstärke deutlich ab. Der Fließtext ist in 20px Größe und 400er Strichstärke angenehm zu lesen. Weiße Schrift auf dunklem Hintergrund sowie Fettungen haben eine 500er Strichstärke.

Allgemeiner Stil

Der Stil einer Arzt- oder Therapeutenwebsite sollte modern wirken, um den Eindruck zu vermitteln, dass die Behandlungsmethoden auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik sind. Zu avantgardistisch sollte das Design jedoch nicht sein, da die Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht. Lesbarkeit, Ladezeiten und nützliche Informationen sind wichtiger als typografische Spielereien oder Animationen.

Fazit

Die Gestaltung einer Website für eine Arztpraxis erfordert besondere Aufmerksamkeit auf Benutzerfreundlichkeit, Vertrauen und Ästhetik. Durch die gezielte Auswahl von Farben, Schriftarten und Bildern sowie durch eine durchdachte Informationsarchitektur wird eine benutzerfreundliche und vertrauenswürdige Plattform geschaffen. Die klaren Strukturen und die Einbindung von interaktiven Elementen wie Online-Terminbuchung und Slider sorgen dafür, dass die Website nicht nur modern und ansprechend, sondern auch funktional und effizient ist.

Durch die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Erwartungen der Patienten wird eine Website geschaffen, die nicht nur Informationen bereitstellt, sondern auch eine positive Erfahrung bietet. Dies stärkt das Vertrauen der Patienten in die Praxis und erleichtert die Interaktion und Kommunikation. Letztlich trägt das Design dazu bei, die Praxis als kompetent und einladend darzustellen, was sowohl bestehende als auch neue Patienten überzeugt und anspricht.